SORTIERLÖSUNGEN FÜR CROSS-DOCKING
// IHRE EFFIZIENZ ZU MAXIMIEREN
Das Streben nach einer schlankeren, effizienteren Lieferkette ist für die meisten Hersteller ein natürlicher Antrieb, doch der Weg dorthin entwickelt sich ständig weiter. Der zunehmende Druck, Produktbestellungen über komplexe Netzwerke hinweg schnell zu erfüllen, hat zu einem Anstieg der Nutzung von Cross-Docking geführt. Wenn Produkte von einem Lkw oder Eisenbahnwaggon entladen, sortiert und direkt wieder auf ausgehende Lkw oder Eisenbahnwaggons verladen werden, wie steuern Sie diesen Sortierprozess effizient?
// ZEIT UND GELD SPAREN BEGINNT HIER
Ein Vorteil des Cross-Docking besteht darin, dass die Produkte an denselben Bestimmungsort gehen, ein anderer darin, dass große Sendungen zur leichteren Auslieferung in kleinere Gruppen aufgeteilt werden können.
Die Möglichkeit, die Sortierung von Paketen beim Cross-Docking zu automatisieren, ist ein wichtiger Faktor. Durch die richtige Automatisierung Ihrer Sortierprozesse können Sie Kosten senken, die Ein- und Auslagerung von Produkten vermeiden, die Zeit für die Auftragsabwicklung verkürzen und die termingerechte Auslieferung von Bestellungen verbessern.
// EINE KURZANLEITUNG ZUR ERMITTLUNG DES BEDARFS AN CROSS-DOCKING
Es gibt einen Break-even-Punkt, ab dem Cross-Docking wirtschaftlich sinnvoll ist. Der Break-even-Punkt ist für jeden Kunden anders, aber die Eingaben, die in die Break-even-Berechnung einfließen, sind ziemlich standardisiert.
- Gesamtzahl der einzelnen SKUs
- Gesamtvolumen und Geschwindigkeit jeder SKU
- Gesamtzahl der eingehenden Lieferanten
- Gesamtzahl der ausgehenden Ziele
- Profile und Muster in Bezug auf Inbound und Outbound
- Verteilung von SKUs mit hoher Geschwindigkeit gegenüber SKUs mit niedriger Geschwindigkeit
- Verfügbarkeit von unterstützenden Informationssystemen
- Zugang zu einem kostengünstigen Transportnetz
- Kosten der Einrichtung
- Arbeitskosten
- Handhabungsprofil der SKUs (Geometrie, zerbrechlich, hoher Wert, etc.)
Wenn Sie all diese Faktoren in die Gleichung einbeziehen, um zu den sortierten Kosten pro Einheit“ zu gelangen, können Sie entscheiden, ob Sie in den Aufbau eines internen Cross-Docking-Betriebs investieren, Möglichkeiten mit Drittpartnern, die Cross-Docking-Funktionen anbieten, prüfen oder den Status quo beibehalten sollten.
// VERBESSERUNG DER LIEFERZEITEN UND DER KUNDENERFAHRUNG DURCH AUTOMATISIERUNG
Zusätzlich zu den traditionellen Cross-Docking-Verfahren, wie z. B. dem Transport eingehender Bestände zu mehreren Fulfillment-Zentren, kann das Sure Sort® Robotersortiersystem von OPEX auch für die Filialabwicklung im hinteren Teil eines Geschäfts eingesetzt werden. Angesichts des veränderten Kaufverhaltens werden Einzelhändler auch weiterhin ihre bestehende Präsenz im Ladengeschäft nutzen, um die Nachfrage nach Online- und/oder kontaktlosen Abholbestellungen zu befriedigen. Wenn Produkte in einem Geschäft ankommen, müssen sie oft mehrfach sortiert und angefasst werden, bevor sie ihren Platz im Regal finden und verkauft werden können. Das Sure Sort Sortiersystem kann eingehende Artikel bis auf die Ebene des Einzelhandelsgeschäfts und sogar bis zu einer bestimmten Gangposition innerhalb dieses Geschäfts sortieren. Durch die Automatisierung dieses Prozesses haben die Mitarbeiter eine schnellere und einfachere Methode, die ankommenden Produkte zu entladen und sie in den Gang und in ein Regal zu bringen. Das Auffüllen der Waren kann in der Hälfte der Zeit erfolgen, was die Produktivität der Mitarbeiter im Laden maximiert und das Kundenerlebnis insgesamt verbessert.